Sozio-ökonomische Effekte von Aufzonungen

Die Verdichtung bereits bestehender menschlicher Siedlungen hat sich zu einem Schlüsselparadigma in der Stadtplanung entwickelt. Diese Verdichtung wird in der Regel durch sogenannte Aufzonungen erreicht, d. h. durch die Änderung der Bebauungsrechte eines Grundstücks, welche es den Grundstückseigentümern erlaubt, mehr Wohnraum auf ihrem Land zu bauen. Innenverdichtung ist aktuell so beliebt, da sie potenziell positive sozioökonomisch und ökologische Effekte hat. Aus sozioökonomischer Sicht versprechen Aufzonungen ein Mittel gegen die stark steigenden Haus- und Mietpreise in den Großstädten zu sein - eine Tatsache, die vor allem Haushalten mit niedrigem und mittlerem Einkommen zugutekommen könnte, die zunehmend Schwierigkeiten haben, sich Wohnraum in boomenden städtischen Gebieten zu leisten. Zweitens kann Innenverdichtung positive ökologische Effekte haben, da sie die Zersiedelung eindämmt und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel fördert. Dies macht Innenverdichtung zu einer äußerst vielversprechenden Politikmasssnahme.


Jedoch werden vor allem aus sozioökonomischer Sicht Zweifel geäußert, ob Aufzonungen tatsächlich das Versprechen einlösen können, die Wohnungspreise zu senken und die Wohnsituation von Haushalten mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu verbessern. So ist es möglich, dass durch die Aufzonung hauptsächlich neuer Wohnraum am oberen Ende des Marktes geschaffen wird, der nur für Haushalte mit höherem Einkommen erschwinglich ist. Dies könnte letztlich zu einer Gentrifizierung und Verdrängung armer Haushalte aus begehrten städtischen Wohnlagen führen. Doch trotz der anhaltenden akademischen und politischen Debatte über die sozioökonomische Auswirkungen von Innenverdichtungsmasssnahmen gibt es bis jetzt nur wenige systematische quantitative Untersuchungen zu deren Auswirkungen.


Vor diesem Hintergrund analysiert dieses Forschungsprojekt die Auswirkungen von Aufzonungen und Innenverdichtung auf die Bauaktivität, die Mietpreise und die sozioökonomische Segregation am Beispiel des Kantons Zürich. Insbesondere soll untersucht werden, ob Aufzonungen ihr Versprechen einlösen können, Anreize für private Grundeigentümer zu setzen, mehr Wohnungen in begehrten Gebieten zu bauen, und ob Verdichtung dazu beiträgt, die Haus- und Mietpreise in verschiedenen Marktsegmenten zu senken. Mit dieser Forschung hoffen wir, Erkenntnisse zu entwickeln, wie Aufzonungen genutzt werden können, um bezahlbaren Wohnraum in städtischen Gebieten zu schaffen.

 

Socio-Economic Effects of Upzoning
© Astrid Westvanghttps://www.flickr.com/photos/astrid/50730743456/in/photolist-2khUjAC-2kdNoy3-rMVGcf-2kpEN5M-nn5tR7-27ti5gt-6zoGqF-252uVES-rtZn-6RsHmt-7Jmpv2-6RsHsa-bEzz8Q-bC5NW2-seRdu-9wuzHv-KYLsz-FumFYw-2amsKq9-bpaVoY-ggvPj-2e52N6N-7zKfW4-JkYMkj-2
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert